Anforderungsprofil
VerbundsystemEin Pilotprojekt des Kantons Solothurn, dass 1998 unter der Leitung des BLV TGB sowie des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung in Zusammenarbeit mit dem Industrie- und Handelsverein Thal-Gäu-Bipperamt und Gründerzentrum Kanton Solothurn entwickelt und realisiert worden ist.
Ausbildung im Verbund: Ihre Firma, Klein-
Im angeschlossenen Bildungszentrum BLV: erhalten die Lernenden von industriell-gewerblichen Berufen eine fundierte Basisausbildung
Berufsausbildung – Element des Human Resource Management
treffen damit eine wichtige Massnahme im Rahmen der eigenen Personalplanung und Personalbeschaffung;
gewinnen personelle Flexibilität durch die Arbeitsleistung der Lernenden;
bereichern ihre Arbeitsteams durch ein jugendliches Element;
bleiben im Kontakt mit den gesellschaftlichen Trends der Zeit;
fördern dadurch das Unternehmer-
leisten einen Beitrag zur Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal auf dem regionalen Arbeitsmarkt; sind für die Zukunft besser gewappnet.
Der Berufslernverbund Thal-
Verein Berufslernverbund Thal-
Unter dem Namen „Verein BLV TM“ besteht ein nicht gewinnorientierter Verein im Sinn von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches;
Er leistet einen Beitrag zur Förderung des beruflichen Nachwuchses und zur Versorgung des regionalen Arbeitsmarktes mit qualifizierten Fachkräften und Nachwuchskadern. Er fördert die Zusammenarbeit in der Berufsausbildung und den Kontakt zu Behörden, Gemeinden, Wirtschaft, Ausbildungsstätten usw.;
Er führt ein Bildungszentrum für Lernende in industriell-gewerblichen Berufen;
Das Bildungszentrum bietet den Verbund- und Partnerbetrieben und den Lernenden ein individuelles Ausbildungskon-zept an;
Er organisiert eine zeitgemässe, professionelle Berufssausbildung in Berufsgruppen, die sich am regionalen Arbeitsmarkt, den Firmenstrukturen (KMU, Gemeinden) orientieren;
Die am Berufslernverbund beteiligten Firmen, KMU, Gemeinden sind Mitglieder des Vereins und können somit mitbestimmen.
Gute Rahmenbedingungen dank zentraler Diensteistungen
übernimmt in Vertretung des Vorstandes und aller Verbundbetriebe, -
klärt die Ausbildungsmöglichkeiten in den Verbundbetrieben, -
plant den Einsatz der Lernenden unter den Verbundbetrieben, -
sorgt für die Qualitätssicherung der gesamten Ausbildung;
erarbeitet besondere Massnahmen bei ungenügenden Leistungen einer Lernenden oder eines Lernenden;
besorgt die Grundbetreuung der Lerndenden und pflegt Kontakte mit den Partnern der Berufsbildung;
trifft Massnahmen für die Werbung von Lernenden und die Information über den Verbund;
bearbeitet die Lehrstellenbewerbungen und entscheidet über die Auswahl der Lernenden;
führt Gespräche mit Eltern;
besorgt die Personaladministration (Lohn, Versicherungswesen usw.) für die Lernenden usw.
Klare Strukturen und Zuständigkeiten regeln die Zusammenarbeit
Kleiner administrativer Aufwand für die Verbundbetriebe, -
So funktioniert der Verein Berufslernverbund TM
Der Berufslernverbund TM ist ein Dienstleistungsunternehmen
Verpflichtet sich die Geschäftsleitung, dem/der Verbundbetrieb, -
Verpflichtet sich der/die Verbundbetrieb, -
Ist eine Kündigungsfrist von 12 Monaten festgehalten, innerhalb der beide Parteien vom Vertrag zurücktreten können.
Mit interessierten Firmen-
Die Geschäftsleitung/BerufsbildungskoordinatorIn klärt die Ausbildungsmöglichkeiten des/r einzelnen Verbundbetriebs -
Firmen, KMU, Gemeinden, welche sich gut ergänzen und gemeinsam eine interessante Ausbildung anbieten können, werden zu Gruppen zusammengefasst;
Jede Lernende oder Lernender wird einer Verbundgruppe zugeteilt, innerhalb der sie oder er nach einem zentralen Einsatzplan eingesetzt und ausgebildet wird.
Optimale Voraussetzungen für eine gute Ausbildungskultur
|